BIOMASSE - HEIZUNGEN FÜR OBERÖSTERREICH UND SALZBURG

Wärme aus Biomasse, also dem nachwachsenden Rohstoff Holz, ist weit verbreitet und bis heute äußerst beliebt. Während in früheren Zeiten vor allem mit einem Kamin als Wärmequelle geheizt wurde, bietet die moderne Technik heute zahlreiche andere Methoden zur modernen und effektiven Wärmegewinnung.

Besonders an der Holzverbrennung ist die Tatsache, dass Holz als einziger Rohstoff CO2-neutral verbrennt, also nur so viel CO2 freisetzt, wie der Baum während seines Wachstums aufgenommen hat. Heizen mit Holz ist so umweltschonend wie keine andere Methode.

HACKSCHNITZEL-HEIZUNG

Hackschnitzel sind maschinell zerkleinerte Holzbestandteile aus Restholz der heimischen Wälder und der Sägeindustrie, die in Schüttraummeter (Srm) gehandelt werden. Die Qualität, die sich vor allem aus Staubanteil, Restfeuchte und Größe zusammensetzt, ist in der ÖNORM M 7133 beschrieben.

Kontaktieren Sie uns

STÜCKHOLZ-HEIZUNG

Stückholzheizungen sind die älteste und mit Abstand am weitesten verbreitete Form des Heizens mit Holz. Um allerdings hohe Wirkungsgrade und eine effiziente Verbrennung zu erreichen, ist es ratsam, das Holz über Jahre lufttrocknen zu lassen. Luftgetrocknetes Holz hat einen Heizwert von etwa 4 kWh je kg. 2,5 kg Holz ersetzen rund einen Liter Heizöl. Bei der Lagerung in feuchten Kellern ist daher auf eine entsprechende Lüftung des Raumes zu achten.

Kontaktieren Sie uns

PELLETS-HEIZUNG

Auch die sogenannten Holzpellets werden aus Restholz gewonnen. Sie bestehen aus gepressten Hobel- und Sägespänen und unterliegen der ÖNORM M 7135. Sie gelten mit einem Heizwert von 5 kWh/kg als Energiebündel. Die Anschaffung einer Pelletsanlage wird derzeit in Oberösterreich ebenfalls mit attraktiven Zuschüssen gefördert.

Kontaktieren Sie uns

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.